Der Porsche 904 Carrera GTS

Eine Rennsport-Ikone auf Straßenmission

Die frühen 1960er Jahre – eine Ära, in der die Welt im Umbruch war. Die ersten Menschen schickten sich an, den Mond zu erobern, James Bond jagte in seinem Aston Martin DB5 über die Kinoleinwände, und die Beatles schrieben Musikgeschichte. In dieser aufregenden Zeit, in der Innovationen die Welt beherrschten und der Motorsport wilder und gefährlicher war als je zuvor, schrieb Porsche ein neues Kapitel in der Rennsportgeschichte. Mit dem Porsche 904 Carrera GTS schufen sie nicht nur einen Supersportwagen für die Straße, sondern auch eine Waffe für den Rennsport. Und dieses Auto war alles andere als gewöhnlich.

Musikempfehlungen:
BeatlesA Hard Day’s Night
1964 gelang den Beatles das Kunststück, gleichzeitig die ersten fünf Plätze der US-amerikanischen Hitparade zu belegen … Am 04.04.1964

John Col­traneA Love Supreme
In nur einer einzigen Session, an nur einem einzigen Tag aufgenommen … Am 09.12.1964

Eine Legende wird geboren

Mit dem Porsche 904 Carrera GTS präsentierte Porsche nicht nur ein Rennfahrzeug, sondern eine ernstzunehmende Kampfansage an die Konkurrenz. Und das Beste? Dieses Rennwunder durfte – zumindest theoretisch – auch auf der Straße gefahren werden. Für mich der Beweis: Porsche wusste schon immer, wie man Technik und Emotion in Perfektion kombiniert

Technologische Innovationen: Leicht, stark und wegweisend

Der Porsche 904 war seiner Zeit weit voraus. Zum ersten Mal wagte sich Porsche an eine Karosserie aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK), gefertigt in Zusammenarbeit mit Heinkel Flugzeugbau. Das Ergebnis? Eine ultraleichte Hülle, die gerade mal 150 Kilogramm auf die Waage brachte. Kombiniert mit dem Mittelmotorkonzept – einem damals noch seltenen Layout – bot der 904 eine Gewichtsverteilung und ein Handling, das in Kurven seinesgleichen suchte.

Unter der Haube arbeitete in der Basisausführung ein 2,0-Liter-Vierzylinder-Boxermotor mit etwa 180 PS. Doch Porsche wäre nicht Porsche, wenn es keine leistungsstärkeren Varianten gegeben hätte. Spätere Versionen erhielten Sechs- und Achtzylindermotoren, die das Auto in noch höhere Leistungsregionen katapultierten.

Ein weiteres Highlight war das eigens entwickelte Fünfgang-Schaltgetriebe, das nahtlose Übergänge und eine beeindruckende Zuverlässigkeit bot. Der 904 setzte damit neue Maßstäbe für straßenzugelassene Rennwagen.

Ferrari 250 GT SWB Breadvan
Ferrari Breadvan
Ferrari Breadvan
Ferrari Breadvan
Ferrari Breadvan

Design: Form trifft Funktion

Der Porsche 904 ist mehr als ein Auto – er ist Kunst. Das Design stammt aus der Feder von Ferdinand Alexander Porsche, dem Mann, der auch den legendären Porsche 911 entwarf. Flach, aerodynamisch und mit einer Silhouette, die wie aus einem Guss wirkt: Der 904 ist ein zeitloses Meisterwerk.

Die fließenden Linien waren jedoch nicht nur schön anzusehen, sondern auch höchst funktional. Jedes Element der Karosserie wurde darauf ausgelegt, den Luftwiderstand zu minimieren und die Leistung zu maximieren. Die großen Lufteinlässe, die flache Schnauze und das leicht abfallende Heck unterstreichen, dass hier nichts dem Zufall überlassen wurde.

Und die Felgen? Leichtmetallräder von Fuchs oder Borrani, je nach Konfiguration. Ein weiteres Beispiel dafür, wie Porsche das Beste vom Besten kombinierte, um ein rundum perfektes Fahrzeug zu schaffen.

Ferrari Breadvan
Ferrari Breadvan
Ferrari Breadvan
Ferrari Breadvan
Porsche Carrera GTS – Spa Six Hours – © 2017 Christian Stein · oldtimersüchtig
Ferrari Breadvan
Ferrari Breadvan
Ferrari Breadvan

Technische Daten: Die nackten Fakten

  • Motor: 2,0-Liter-Vierzylinder-Boxermotor (Basis), später auch Sechs- und Achtzylindermotoren verfügbar
  • Leistung: Ca. 180 PS (Basisversion)
  • Getriebe: Fünfgang-Schaltgetriebe (Eigenentwicklung von Porsche)
  • Karosserie: Glasfaserverstärkter Kunststoff (GFK)
  • Gewicht: Ca. 650 kg
  • Höchstgeschwindigkeit: Bis zu 260 km/h (je nach Motorisierung)
  • Beschleunigung 0–100 km/h: Etwa 5,5 Sekunden
  • Abmessungen: Länge 4115 mm, Breite 1555 mm, Höhe 1065 mm

Die Köpfe hinter dem Meisterwerk

Der Porsche 904 ist das Ergebnis eines brillanten Teams. Ferdinand Alexander Porsche entwarf das Auto, während die technische Leitung bei Hans Tomala lag. Die Kombination aus Porsches Visionär-Familie und einem hochqualifizierten Ingenieurteam machte den 904 zu dem, was er ist: ein technisches und ästhetisches Wunderwerk.

Rennfahrer, die den 904 prägten

Ferrari 250 GT SWB Breadvan

Berühmte Fahrer wie Hans Herrmann, Gerhard Mitter und Joakim Bonnier setzten sich hinter das Steuer des 904 und trugen mit ihren Erfolgen zur Legende des Fahrzeugs bei. Ihr Feedback half auch bei der Feinabstimmung des Autos. Der 904 war nicht nur ein Fahrzeug, er war ein Werkzeug in den Händen von Meistern.

Renneinsätze und Erfolge

Der Porsche 904 war ein Dauerbrenner auf der Rennstrecke. Bei den 24 Stunden von Le Mans 1964 holte er einen beeindruckenden Klassensieg, ebenso bei der berühmten Targa Florio. Mit seiner Kombination aus Geschwindigkeit, Zuverlässigkeit und Agilität war er ein ernstzunehmender Gegner in jeder Rennserie, in der er antrat.

Herausforderungen und bekannte Probleme

Ferrari 250 GT SWB Breadvan

Trotz seines Erfolgs war der Porsche 904 nicht perfekt. Seine geringe Produktionsstückzahl von 116 Exemplaren machte ihn exklusiv, aber auch teuer in der Wartung. Wie bei vielen Rennwagen dieser Zeit war mechanischer Verschleiß ein Dauerthema.

Reaktionen der Fachpresse

Die Fachpresse war sich einig: Der Porsche 904 Carrera GTS war ein technologisches Wunder. „Ein Rennwagen, der die Straße erobert“, lauteten die Schlagzeilen. Besonders beeindruckt zeigte sich die Presse von der innovativen GFK-Karosserie und der herausragenden Fahrdynamik.

Ferrari 250 GT SWB Breadvan

Auktionen und heutige Relevanz

Heute ist der Porsche 904 ein heiliger Gral für Sammler. Bei Auktionen erzielt er Höchstpreise, wie ein Beispiel von Broad Arrow Auctions zeigt, wo ein Exemplar 2,5 Millionen Dollar erreichte (Quelle). Der Wert des Fahrzeugs steigt weiter, denn er bleibt ein Symbol für Innovation und Rennsportgeschichte.

Fazit: Ein Auto für die Ewigkeit

Der Porsche 904 Carrera GTS ist nicht einfach ein Auto – er ist eine Legende, ein Kunstwerk, ein Traum auf vier Rädern. Ob auf der Rennstrecke oder in einer Sammlung, er verkörpert das, was Porsche ausmacht: Perfektion, Leidenschaft und der ständige Drang, das Beste zu liefern. Wer das Glück hat, einen 904 zu besitzen, besitzt nicht nur ein Fahrzeug, sondern ein Stück Geschichte.